Eintages-Exkursion des VDSG, Landesverband Saarland e.V. nach Heidelberg

Unter dem Motto „Schülerinnen und Schüler für geographische Arbeitsweisen sensibilisieren“ unternahm der Landesverband Saarland des Verbands Deutscher Schulgeographie (VDSG) am Freitag, den 19. September 2025 eine spannende und erkenntnisreiche Exkursion nach Heidelberg. Unter der Leitung von Dr. Karsten Leutheuser und Sabine Himbert, den beiden Vorsitzenden des saarländischen Landesverbandes, nahmen fast 40 Kolleginnen und Kollegen, sowohl im aktiven Schuldienst als auch im Ruhestand befindlich, an der Fortbildungsveranstaltung teil. Ziel war das renommierte Institut für Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, wo wir von Prof. Dr. Alexander Siegmund, einem der Mitbegründer der Klimaklassifikation nach Siegmund/Frankenberg, herzlich empfangen wurden.
Bereits auf der gemeinsamen Busfahrt gab es Raum zum Austausch unter den Teilnehmenden aus dem ganzen Saarland. Nach der Ankunft in Heidelberg starteten wir den Tag mit einem kleinen Sektfrühstück, das für einen gelungenen Einstieg und eine angenehme Atmosphäre sorgte. Im Anschluss begrüßte uns Prof. Dr. Siegmund und gab eine interessante Einführung in die Arbeit und die aktuellen Projekte des Instituts für Physische Geographie.
Von etwa 10:30 bis 13:00 Uhr hatten wir die Gelegenheit, die modernen Geo-Labore der PH Heidelberg kennenzulernen. In drei Gruppen konnten wir nacheinander verschiedene Stationen durchlaufen:
- Digitales Geolabor: An Tablets konnten wir verschiedene Versuche in einem digitalen Labor durchführen, das sich interaktiv und spielerisch wie ein Computerspiel erkunden ließ.
- Experimente für den Unterricht: Wir konnten praxisnahe Experimente ausprobieren, die sich direkt im Schulalltag einsetzen lassen.
- GIS-Anwendungen: Ebenfalls vorgestellt wurden schülergerechte GIS-Anwendungen, die einen niederschwelligen Einstieg in die Welt der Geoinformationssysteme ermöglichen.


Während eines kleinen Mittagsimbisses bot sich die Gelegenheit zum weiteren kollegialen Austausch (auch mit den Mitgliedern des Instituts) und zur Diskussion über die vielfältigen Eindrücke des Vormittags.
Am Nachmittag stand bei herrlichem Spätsommerwetter eine rund zweistündige Besichtigung der Bahnstadt Heidelberg auf dem Programm – eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands im Bereich nachhaltiger Stadtplanung. Die Teilnehmenden konnten wählen zwischen einem Geocaching oder einer geführten Exkursion mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke, Professor für Humangeographie, der differenzierte Einblicke in die Entwicklung und Herausforderungen dieses noch jungen Stadtviertels vermittelte. Nach einer Kaffeepause in der Bahnstadt traten wir gegen 17:15 Uhr die Rückfahrt an.
Die Exkursion bot den interessierten und engagierten Teilnehmenden an den einzelnen Stationen nicht nur fachliche Impulse und praxisnahe Anregungen für den Geographieunterricht, sondern förderte auch das kollegiale Miteinander und die Vernetzung innerhalb des Landesverbands über mehrere Generationen von Lehrerinnen und Lehrern hinweg. Ein herzlicher Dank gilt abschließend Prof. Dr. Siegmund, Prof. Dr. Hupke und dem gesamten Geographie-Team der PH Heidelberg für die inspirierende Gestaltung des Tages. Ein besonderes Dankeschön geht an Frau Dr. Fiene, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts, die als Ansprechpartnerin vor Ort einen Großteil der Exkursion mitgeplant und koordiniert hat.
Tobias Kutsch (Schriftführer des VDSG, LV Saarland)
